- urteilend
- judicatif
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
auslassen — unterlassen; ignorieren; bleiben lassen; bleibenlassen; fortlassen; weglassen; überspringen * * * aus|las|sen [ au̮slasn̩], lässt aus, ließ aus, ausgelassen: 1. <tr.; hat herausfließen, entweichen lassen: das Wasser aus der Badewanne auslassen … Universal-Lexikon
gerecht — fair; recht; billig * * * ge|recht [gə rɛçt] <Adj.>: 1. a) dem geltenden Recht entsprechend, gemäß; nach bestehenden Gesetzen handelnd, urteilend: ein gerechter Richter; ein gerechter Anspruch; gerecht sein, handeln. Syn.: ↑ legitim, ↑ … Universal-Lexikon
Gerecht — Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen… … Deutsch Wikipedia
kunstverständig — kụnst|ver|stän|dig 〈Adj.〉 Kunstverstand, Kunstverständnis besitzend * * * kụnst|ver|stän|dig <Adj.>: Kunstverstand besitzend, mit Kunstverstand [urteilend]: ein es Publikum. * * * kụnst|ver|stän|dig <Adj.>: Kunstverstand besitzend,… … Universal-Lexikon
Allegorese — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… … Deutsch Wikipedia
Allegorie — Jan Vermeer, Die Malkunst, Allegorie auf die Malerei. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits und/oder… … Deutsch Wikipedia
Allegorik — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… … Deutsch Wikipedia
Allegorisch — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… … Deutsch Wikipedia
Balladenjahr — Als Balladenjahr bezeichnet man in der deutschen Literaturgeschichte das Jahr 1797,[1] in welchem innerhalb weniger Monate viele der bekanntesten Balladen Goethes und Schillers entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörige Balladen 2 Begriff 3 … Deutsch Wikipedia
Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt … Deutsch Wikipedia
Gerechtigkeit — Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 … Deutsch Wikipedia